Zum Inhalt springen
Österreichischer Verein für Altlastenmanagement

Österreichischer Verein für Altlastenmanagement

ÖVA

Menü

  • Home
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Frühere Veranstaltungen
  • Verein
    • Leitbild und Aufgaben
    • Statuten
    • Mitgliedschaft
    • Vorstand & Mitglieder
    • Bestätigung der E-Mailadresse
  • Publikationen
    • Sanierung
    • Erkundung
    • Leitfäden und Technische Arbeitshilfen
    • Technologie-Workshop Unterlagen
    • Stellungnahmen
    • Newsletter-Archiv
  • Arbeitskreise
  • Fortbildung
    • AGB ÖVA_Veranstaltungen
  • Rechtsnormen
    • Altlasten in Österreich
  • Kontakt

Technologie-Workshop Unterlagen

7. TWS - Technologien zur Einbringung und Verteilung von Stoffen in den Untergrund und Möglichkeiten zum Nachweis der Verteilung und der Erfolgskontrolle - 5.11.2015
7. TWS Programm

7. TWS Unterlagen

7. TWS Nachlesepublikation

Präsentationen

1 In-Situ-Sanierung und Wirkstoffverteilung – Strukturelle Heterogenität

2 Erfahrungen mit der In-Situ-Sanierung von LCKW-Grundwasserbelastungen

3 Verteilung von Nährstoffen im Grundwasser

4 Die Einbringung von Stoffen in den Untergrund

5 Wirksamkeit von Altlastenmaßnahmen

6 Vom Labor ins Feld

7 Strategien und Methoden zum Nachweis des Sanierungserfolges

6. TWS - Mikrobiologische In-situ-Sanierungsverfahren / ENA - 24.4.2015

6. TWS Programm

6. TWS Unterlagen

6.TWS Nachlesepublikation

Präsentationen

1 Grundlagen biologischer Schadstoffabbauprozesse in Boden & Grundwasser

2 Dimensionierung von Bio Sparging und Bioventing anhand von Beispielen

3 Sanierung eines Dieselschadens

6 Aerob-produktiver Abbau von Chlorethenen – Ein neuer Abbauweg auch für TCE

7 Mikrobieller in-situ Abbau von LCKW

5.TWS - Anwendung chemischer In-situ-Verfahren
– (direkte) Einbringung von Stoffen ins Grundwasser - 20.11.2014

5.TWS Programm

5. TWS Unterlagen

5. TWS Nachlesepublikation

Präsentationen

1 In-situ-Sanierung mit Hilfe der Chemie – (wie) geht das

2 Direkte und indirekte Einbringung von Stoffen ins Grundwasser – wasserrechtliche Rahmenbedingungen

3 Einbringung von Stoffen in den Untergrund aus Sicht des Grundwasserschutzes

4 ISCO-Fallbeispiel Planung – Genehmigung – Umsetzung

5 10 Jahre Praxiserfahrung mit ISCO Grundwassersanierungen

6 Praxiserfahrungen mit in-situ chemischer Reduktion bzw. Oxidation von LHKW- bzw. BTEX-Kontaminationen

7 Sanierung Ölunfall Deutschlandsberg

8 Einbringung von Stoffen ins Grundwasser – Wollen wir das?

9 Anwendung und Bedeutung von chemischen In-situ-Verfahren in der Praxis aus Betreibersicht

4.TWS - Permeable / Reaktive Wände 27.-28.3.2014

4.TWS Programm

4.TWS Unterlagen

4.TWS Nachlesepublikation

6.TWS Nachlesepublikation

Präsentationen

1 Durchströmte Reinigungswände zur Grundwassersanierung

2 Rechtliche Rahmenbedingungen für die Anwendung

3 Das Gesamtsicherungskonzept – Fallbeispiel Kokerei Linz

4 Technische Auslegung und erste Ergebnisse – Fallbeispiel Kokerei Linz

5 Rahmenbedingungen zur Sicherung & Bauliche Umsetzung

6 Voruntersuchungen, Technische Auslegung & Anlauf-Phase

7 Betriebserfahrungen

8 Funnel-and-Gate Gaswerk München – 10 Jahre Betriebserfahrung

9 15 Jahre Funnel and Gate Brunn am Gebirge – Langzeiterfahrungen

10 Forschungsvorhaben HALOCRETE

11 Potenzial und Voraussetzungen für die Anwendung von Passiven Reaktiven

 

  • Home
  • Veranstaltungen
  • Mitgliedschaft
  • Kontakt
Copyright © 2023 Österreichischer Verein für Altlastenmanagement. Alle Rechte vorbehalten. Theme Spacious von ThemeGrill. Powered by: WordPress.