Rechtsnormen

  Altlastensanierungsbeitrag Der Altsanierungsbeitrag ist ein zweckgewidmeter Beitrag, der für die Entsorgung bzw. Verbringung von bestimmten Müll- und Altlastmengen erhoben wird. Grundsätzlich ist für bestimmte Tätigkeiten mit Abfällen wie das Ablagern das Verbrennen die Verwendung zur Herstellung von Brennstoffprodukten und

Technische Arbeitshilfen

Technischer Leitfaden (ÖVA-TLF1): Methanoxidationsschichten „Dieser praxisorientierte Leitfaden für die Anwendung und das Monitoring von Methanoxidationssystemen wurde basierend auf dem derzeitigen Stand des Wissens und der Forschung, sowie aufbauend auf  bereits vorhandenen Erfahrungen aus Pilotanwendungen auf Altablagerungen erarbeitet“  >> zum Download

Aktuelle Veranstaltungen

ENSOr KonferenzManaging Emerging Contaminants for healthy soils: Are we ready?!13.-14. Oktober 2025, BrüsselCall for Abstracts bis 20.7.2025: https://www.emconsoil.eu/ensor-2025-abstract-submission?utm_source=mailing&utm_medium=email&utm_campaign=call-for-abstracts-ensor-conference-2025 Nicole Fall WorkshopRemediation of legacy pollution with focus on developing and operating industrial sites13.-14. November 2025, BudapestCall for Abstracts: https://mcusercontent.com/49db5ea66f879540a5835e1f5/files/9b060afe-d77c-389d-38d0-8b52c478cd7c/Call_for_Abstracts_NICOLE_Fall_Workshop_2025_in_Budapest.pdf

Leitbild und Aufgaben

Leitbild des ÖVA Der ÖVA ist eine Plattform für die Zusammenführung, Aufbereitung und Verbreitung von Wissen über die Erkundung, Beurteilung und Sanierung von kontaminierten Standorten sowie deren Nachnutzung ­­­­­ über die Wiedereingliederung ehemals genutzter, kontaminierter Flächen in den Nutzungskreislauf als

Statuten

Vereinsstatuten im Sinne des Vereinsgesetzes 2002 § 1: Name, Sitz und Tätigkeitsbereich (1) Der Verein führt den Namen ”Österreichischer Verein für Altlastenmanagement (ÖVA)“. Das englische Synonym lautet “Austrian Association for Management of Contaminated Sites”. (2) Er hat seinen Sitz in